Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrückerswalde
Kirchberg 4
09518 Großrückerswalde
© 2023 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrückerswalde
Die Pfadfinderarbeit der Kirchgemeinde wurde vor 2018 begonnen und befindet sich noch im Aufbau.
Der Start wurde in Absprache und enger Zusammenarbeit mit der "Jungschar" getätigt, so findet hier einmal monatlich eine spezielle "Pfadfinder-Jungschar" statt. Die Pfadfinder-Jungschar ist dabei ebenfalls für Jungs und Mädels ab 2. Klasse und startet wie die Jungschar im Jugendraum der Kirchgemeinde. In der Regel werden dann aber Aktionen im Außengelände oder im nahegelegenen Kirchenwald durchgeführt.
Die Pfadfinder-Jungschar soll einen Einstieg bilden in die eigentliche Pfadfinder-Arbeit. Hier arbeiten wir mit den Christlichen Pfadfindern Deutschlands (CPD) zusammen, die uns bei der Gründung und den ersten Schritten unterstützen. So konnten wir mit deren Hilfe bereits ein "Quereinsteigerlager" durchführen, aus dem heraus sich dann auch die Gründung der ersten "Sippe" ergeben hat. Die Sippe ist dabei als Kernzelle der Pfadfinderarbeit eine kleine Gruppe von 6-10 Jungs oder Mädels, die von einem nicht deutlich älteren Jugendlichen geführt wird. Gemeinsam setzt man sich Ziele, die man durch "learning by doing" erreicht, macht gemeinsame Erlebnisse auf Fahrt und Lager und bildet eine Verantwortungsgemeinschaft.
Zum Start der Gruppe braucht es natürlich noch einige Unterstützung. So konnte zwar eine erste Sippe gegründet werden (die vorrangig aus ehrenamtlichen Mitarbeitern der Jungschar besteht und somit eine organische Fortsetzung der Jungschar bildet), diese wird jedoch von einem Erwachsenen geführt. Zudem benötigt die Pfadfinderarbeit zur Zeit noch viel Aufwand für die Materialbeschaffung, Absprachen innerhalb der Kirchgemeinde und mit Behörden, Fundraising, Werbung. Für Fahrten und Lager braucht es zudem erwachsene Aufsichtspersonen, die unterstützen.
Die Arbeit in den Sippen geschieht geschlechtsspezifisch, weil es für das betreffende Lebensalter eine optimalere Arbeit ermöglicht. Unsere Sippe ist eine Jungs-Sippe bestehend aus zur Zeit 5-6 Jungs. Sie treffen sich nach Absprache am Wochenende und unternehmen Aktionen im Pfadfinder-Wald, Wanderungen und Spiele. Angestrebt ist auch die Gründung einer Mädels-Sippe, hier fehlt aber momentan noch eine geeignete Frau als Sippenleiterin.
Wer Lust hat, bei uns dabei zu sein, kann bis zum Konfi-Alter einfach mal in der Jungschar oder Pfadfinder-Jungschar vorbeischauen. Wer schon älter ist, meldet sich am besten direkt bei Benny oder Schusti, so dass wir schauen können, wo du am besten aufgehoben bist.
Wer uns unterstützen möchte, darf dies auch gerne tun, wir benötigen vor allem gut erhaltene Outdoor-Sachen (Schlafsäcke, Isomatten, Zelte, Schaffelle, Planen), Sachen zum Kochen und Werkzeug. Zusätzlich benötigen wir zum Bauen von verschiedensten Sachen immer einiges an Rundholz (je länger je besser). Wer uns da etwas zukommen lassen möchte, bitte kurze Absprache mit Schusti, da unsere Lagermöglichkeiten begrenzt sind.
Ansprechpartner: |
Jörg "Schusti" Schuster |
---|---|
|
Benjamin Rösch |
Kontakt |
|
Die kirchlichen Werke Frauendienst, Männerwerk und Seniorenkreis verstehen sich als Gemeindekreise, die zu besonderen Themen und Interessen zusammenkommen. Sie sind grundsätzlich für jedermann offen. In der Regel treffen sich die kirchlichen Werke einmal monatlich.
Es werden auch Gemeindeabende, zu denen jeder herzlich willkommen ist, angeboten.
Jeden Montag besteht die Möglichkeit an einer Bibelstunde teilzunehmen. Auch in Schindelbach (zweimal im Monat) und in Fichtenbach (monatlich im Winterhalbjahr) werden Bibelstunden gehalten.
Einmal im Monat trifft sich freitags der Ehe- und Gesprächskreis. Dieser Kreis bietet Gelegenheit sich in lockerer Runde über ein bestimmtes Thema oder auch einen Bibeltext auszutauschen. Außerdem laden mehrere Hauskreise, die wöchentlich oder monatlich zusammenkommen, zum Bibelgespräch ein.
Jeden Dienstag kommen zwei Gruppen des Gebetskreises zusammen. Im Gebetskreis wird gemeinsam die Bibel gelesen, es gibt Zeit zum Gespäch und es werden Lob, Dank und Fürbitte vor Gott gebracht. Jeden letzten Dienstag im Monat wird zum "Gebet für die Schule" in den Pavillion an der Evang. Oberschule eingeladen.
Ein weiteres Arbeitsfeld in unserer Gemeinde liegt in der Begegnung mit Gästen aus anderen Gemeinden; Rüstzeiten in der “Pfarrscheune”; Touristen, die unser Dorf und die Wehrkirche besuchen; Beziehungen zu Partnergemeinden im In- und Ausland.
Im Bereich der Kirchgemeinde befindet sich auch das Blau-Kreuz-Haus in Schindelbach. Es wird verantwortet und getragen vom Blaukreuz-Verein Deutschland und hat zum Ziel, suchtkranken Frauen beizustehen.
Hinweisen möchten wir auch auf das Diakonische Werk Marienberg, das neben pflegerischen Diensten auch mehrere Beratungsstellen anbietet, die jedermann in Anspruch nehmen kann.
Die kirchenmusikalischen Kreise unserer Kirchgemeinde gestalten ihr Wirken in enger Zusammenarbeit mit unserer Schwesternkirchgemeinde in Mauersberg.
Zentrum der kirchenmusikalischen Arbeit ist der Gottesdienst. Fast in jedem Gottesdienst singt oder musiziert ein kirchenmusikalischer Kreis.
Der Posaunenchor der Kirchgemeinde kommt im vierzehntägigen Rhythmus zur Übungsstunde zusammen. Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit ist er zu zahlreichen Auftritten auch außerhalb des Gottesdienstes unterwegs. Einige Posaunenbläser musizieren auch bei Jubiläen in den Häusern.
Die Kurrende ist der Kinderchor der Gemeinde. Zu zeitlich begrenzten Projekten (Kinder-Krippenspiel, Musicals u.ä.) trifft sich die Vorkurrende (1.– 4. Klasse). In der Adventszeit besuchen Kinder verschiedener Kreise ältere und kranke Gemeindeglieder
Der gemeinsame Chor der Kirchgemeinden, kommt wöchentlich zur Übungsstunde zusammen. Der Beerdigungschor, bestehend aus sechs Personen, singt zu allen Beerdigungen.
Der Jugendchor mit jungen Sängern/Sängerinnen aus Großrückerswalde und Mauersberg trifft sich projektbezogen in der Regel in Großrückerswalde zur Probe.
Der Männerchor unserer beiden Kirchgemeinden trifft sich nach Absprache in Mauersberg.
Unser gemeinsamer Flöten- und Instrumentalkreis probt in der Regel wöchentlich.
Nähere Informationen zu Probenzeiten finden Sie hier oder im aktuellen Kirchenblatt unter "Kirchenmusik".
Uns liegen schon die Vorschulkinder am Herzen. Während des Gottesdienstes werden sie in Gruppen (auch Kleinstkinderbetreuung) gesammelt und in kindgemäßer Weise mit dem Evangelium vertraut gemacht. Weiterhin lädt der “Eltern-Kind- Kreis” nach Absprache in die “Pfarrscheune” ein. Junge Mütter sind mit ihren Kindern zusammen und tauschen sich über Fragen und Probleme aus. In der Nachbarschaft der Wehrkirche befindet sich auch der Evangelische Kindergarten, zu welchem gute und vielfältige Beziehungen gepflegt werden.
Schulkinder sind herzlich zur regelmäßigen Christenlehre bzw. zum Religionsunterricht, zum Kindergottesdienst und im Rahmen der freien Kinderarbeit, z.B. Jungschar, zu Veranstaltungen eingeladen.
Es bestehen auch vielfältige Beziehungen zu unserer Evangelischen Oberschule. Die Kinder der 7. und 8. Klasse werden gezielt auf die Konfirmation vorbereitet. Unter Konfirmation verstehen wir das bewusste JA zur Taufe und eine Befestigung im Glauben. Die Konfirmation soll ein fröhliches Bekenntnis zu Jesus Christus sein.
Jugendliche unserer Gemeinde kommen jeden Freitag, 19.00 Uhr, im Jugendraum der Pfarrscheune zur Jungen Gemeinde zusammen. Es wird nach biblischen Werten für unsere Zeit gefragt und aktuellen Problemen nicht ausgewichen; Singen, Spielen, gemeinsame Ausflüge und Aktionen kommen ebenfalls nicht zu kurz. Auch an weiteren Tagen der Woche treffen sich Jugendliche im Pfarrhaus. Darüber hinaus engagieren sich Jugendliche in einer Band und der Spielschar, die vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit aktiv ist. In unserem Dorf arbeitet auch ein Verein der Evangelischen Jugendallianz. Dieser bemüht sich vor allem im sozialen Bereich tätig zu sein und Menschen aller Altersgruppen mit Jesus Christus bekannt zu machen und in unsere Gemeinde einzuladen. Kinder und Jugendliche haben auch die Möglichkeit gemeinsamer Urlaubsgestaltung (Rüstzeiten, Freizeiten). Vielfältige Angebote der Kirchgemeinde, des Kirchenbezirkes, der sächsischen Landeskirche und darüber hinaus ermöglichen eine große Auswahl.
Herzlich Willkommen in der Kirchgemeinde Großrückerswalde,
wir möchten uns vorstellen und Sie gleichsam zu allen Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen herzlich einladen. Zu unserer Gemeinde gehören etwa 1550 Gemeindeglieder. Jeden Sonntag feiern wir in unserer Wehrkirche einen Gottesdienst, in der Regel um 10:00 Uhr. Dabei orientieren wir uns am Kirchenjahr und setzen geistliche Schwerpunkte. Natürlich sind wir keine perfekten Menschen oder tadellosen Christen. Wir sind Menschen, die das Angebot Gottes in Jesus Christus ernst nehmen und deshalb Jesus Christus ihren Herrn nennen. Als Ev.-Luth. Kirche wollen wir auf dem Fundament der Heiligen Schrift (Bibel) stehen. Unsere Tradition ist von der lutherischen Reformation geprägt, was aber nicht bedeutet, dass wir nicht auch neue Wege suchen und gehen. Da zum christlichen Glauben nicht nur das Feiern des Gottesdienstes gehört, treffen sich auch werktags verschiedene Kreise. Dazu stehen uns die Räume im Pfarrhaus und im Kirchgemeindehaus (Pfarrscheune) zur Verfügung. Mehrere Mitarbeiter tragen das Gemeindeleben und sind gern bereit, Fragen zu beantworten. Auf den nächsten Seiten finden Sie weitere konkrete Informationen. Diese wollen Ihnen einen Einblick in den kirchlichen Alltag geben. Es erscheint auch zweimonatlich ein Kirchgemeindeblatt, welches über das Gemeindeleben informiert und im Pfarramt bestellt werden kann sowie online einsehbar ist.
Das Gemeindeleben wird einerseits von Traditionen getragen, will aber auch immer wieder hinterfragt und neu verantwortet werden. Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen nach neuen Wegen und Weltanschauungen fragen. Wir sind jederzeit zum Gespräch bereit und auch offen für kritische Stimmen. Letztlich sind wir alle Fragende und auf der Suche nach der Wahrheit.
Ihre Kirchgemeinde
Pfarrer Andreas Lau, Kirchenvorstand und Mitarbeiterteam
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrückerswalde
Kirchberg 4
09518 Großrückerswalde
© 2023 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrückerswalde